Die Wahl von Materialien, die für die CNC-Bearbeitung geeignet sind, erfordert eine umfassende Berücksichtigung der Bearbeitungsleistung, der funktionalen Anforderungen und der Erschwinglichkeit.Im Folgenden wird ein systematischer Auswahlleitfaden beschrieben.:
I. Kerndimensionen der Bewertung
Anforderungen an die mechanische Leistung
Festigkeit/Härte: Für Luftfahrtkomponenten werden Titanlegierungen (TC4 Zugfestigkeit ≥ 895 MPa) oder Nickel-basierte Superlegierungen bevorzugt.
Verschleißbeständigkeit: Werkzeugstahl (z. B. SKD11 mit einer Härte von HRC 58-62) eignet sich für die Formenherstellung.
Korrosionsbeständigkeit: 316L Edelstahl (Salzsprühprüfung > 1000 Stunden) wird für den medizinischen Bereich empfohlen.
II. Strategie zur wirtschaftlichen Ausgleichsregelung
Massenproduktion: Auswahl von Materialien mit hoher Bearbeitungsleistung (z. B. Messing H62 mit einer Schneidgeschwindigkeit von bis zu 300 m/min), um die Stückkosten zu senken.
Prototypenentwicklung: Für die schnelle Prüfung des Designs wird ABS-Kunststoff (weniger als ein Drittel des Preises von Aluminium) bevorzugt.
III. Kompatibilität mit besonderen Umgebungen:
Anwendungen bei hohen Temperaturen: 310-Edelstahl (beständig gegen 2100°F) für Kesselkomponenten.
Elektromagnetische Abschirmung: Berylliumkupfer (Leitfähigkeit ≥ 22% IACS) für Kommunikationsgeräte.
Durch die Schritt-für-Schritt-Bewertung der Kompatibilität der Materialeigenschaften mit den Anforderungen des Projekts können Sie die CNC-Bearbeitungsqualität und die Wirtschaftlichkeit optimieren.
Die Wahl von Materialien, die für die CNC-Bearbeitung geeignet sind, erfordert eine umfassende Berücksichtigung der Bearbeitungsleistung, der funktionalen Anforderungen und der Erschwinglichkeit.Im Folgenden wird ein systematischer Auswahlleitfaden beschrieben.:
I. Kerndimensionen der Bewertung
Anforderungen an die mechanische Leistung
Festigkeit/Härte: Für Luftfahrtkomponenten werden Titanlegierungen (TC4 Zugfestigkeit ≥ 895 MPa) oder Nickel-basierte Superlegierungen bevorzugt.
Verschleißbeständigkeit: Werkzeugstahl (z. B. SKD11 mit einer Härte von HRC 58-62) eignet sich für die Formenherstellung.
Korrosionsbeständigkeit: 316L Edelstahl (Salzsprühprüfung > 1000 Stunden) wird für den medizinischen Bereich empfohlen.
II. Strategie zur wirtschaftlichen Ausgleichsregelung
Massenproduktion: Auswahl von Materialien mit hoher Bearbeitungsleistung (z. B. Messing H62 mit einer Schneidgeschwindigkeit von bis zu 300 m/min), um die Stückkosten zu senken.
Prototypenentwicklung: Für die schnelle Prüfung des Designs wird ABS-Kunststoff (weniger als ein Drittel des Preises von Aluminium) bevorzugt.
III. Kompatibilität mit besonderen Umgebungen:
Anwendungen bei hohen Temperaturen: 310-Edelstahl (beständig gegen 2100°F) für Kesselkomponenten.
Elektromagnetische Abschirmung: Berylliumkupfer (Leitfähigkeit ≥ 22% IACS) für Kommunikationsgeräte.
Durch die Schritt-für-Schritt-Bewertung der Kompatibilität der Materialeigenschaften mit den Anforderungen des Projekts können Sie die CNC-Bearbeitungsqualität und die Wirtschaftlichkeit optimieren.